Aufnahme
Allgemeines
Die Aufnahme an die Fachakademie für Sozialpädagogik St. Hildegard
Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher teilt sich in verschiedene Phasen.
Sozialpädagogisches Seminar
Den ersten Ausbildungsabschnitt stellt das Sozialpädagogische Seminar dar. Während dieser zwei Jahre arbeiten die Erzieherpraktikantinnen und –praktikanten in zwei unterschiedlichen sozialpädagogischen Einrichtungen und besuchen die Fachakademie zu vorgegeben Seminartagen. Den Abschluss stellt die Prüfung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin / staatlich geprüften Kinderpfleger dar. Die erste Berufsausbildung ist damit erworben.
Theoretische Ausbildung
Im Anschluss an das Sozialpädagogische Seminar folgt eine überwiegend theoretische Ausbildung von zwei Studienjahren im Vollzeitunterricht an der Fachakademie, die mit einer theoretischen Abschlussprüfung abschließt. In der theoretischen Ausbildung sind Praktika in sämtlichen sozialpädagogischen Bereichen enthalten.
Berufspraktikum
Das Berufspraktikum bezeichnet den letzten Ausbildungsabschnitt. Die Berufspraktikanten arbeiten in dieser Zeit in selbst gewählten sozialpädagogischen Einrichtungen und besuchen die Fachakademie an einzelnen Seminartagen. Das Berufspraktikum wird mit einer praktischen Prüfung und einem Kolloquium abgeschlossen.
Was sollten Sie für den Beruf mitbringen?
Um erfolgreich als Erzieherin zu arbeiten, sollten Sie vielseitig interessiert sein. Sie sollten die Neigung haben, Kinder und Jugendliche in sehr unterschiedlichen Altersgruppen und Einrichtungen zu fördern. Fachliches Interesse an Pädagogik und Psychologie sowie an pflegerischen und therapeutischen Fragestellungen setzen wir voraus, ebenso eine positive Einstellung zu christlichen Werten. Auch das Engagement, in sozialen Zusammenhängen zu denken und zu handeln, wird von Ihnen gefordert sein.
Großen Wert legt unsere Schule auf musische und kreativ gestaltende Tätigkeiten.
Grafik zum Ausbildungsweg
Die Grafik zum Ausbildungsweg an der Fachakademie können Sie hier als pdf-Datei ansehen und ausdrucken:
Voraussetzungen
Sozialpädagogisches Seminar
Aufnahmevoraussetzungen
Die Aufnahme setzt einen mittleren Schulabschluss voraus.
Dieser kann nachgewiesen werden durch:
- den erfolgreichen Besuch der Realschule oder einer Wirtschaftsschule mit bestandener Abschlussprüfung
- den erfolgreichen Abschluss der 10. Klasse Gymnasium oder den Erwerb der Fachhochschulreife
Theoretische Ausbildung
Aufnahmevoraussetzungen
Nach erfolgreichem Sozialpädagogischem Seminar kann im Anschluss die Theoretische Ausbildung begonnen werden.
Ein Einstieg direkt in die Theoretische Ausbildung ist unter verschiedenen Voraussetzungen möglich:
- Mit abgeschlossener Berufsausbildung und einjährigem Sozialpädagogischem Seminar.
- Mit 11. Klasse FOS (Sozialwesen) und einjährigem Sozialpädagogischem Seminar.
- Nach einem freiwilligem sozialen Jahr sowie dem einjährigem Besuch des Sozialpädagogischen Seminars.
- Nach Wehr- oder Ersatzdienst und einjährigem Sozialpädagogischem Seminar.
- Mit abgeschlossener 2-jähriger Berufsausbildung in einem pädagogischen/pflegerischen Beruf.
Die Aufnahmevoraussetzungen müssen individuell geprüft und festgestellt werden.
Sprechen Sie uns an!
Schriftliche Bewerbung
Richten Sie Ihre Bewerbung bitte ab dem 15. September des Vorjahres an uns. Das bedeutet, dass Sie sich beispielweise ca. 10 Monate vor Ihrer Mittleren Reife bei uns bewerben, wenn Sie im Anschluss an Ihre Realschulzeit mit der Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin beginnen möchten.
Folgende Unterlagen sind hierzu nötig:
- Bewerbungsanschreiben mit Begründung des Berufswunsches
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- aktuelles Lichtbild
- evtl. Bestätigung oder Zeugnisse über Erfahrungen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit
BewerberInnen werden abhängig von der Aussagekraft der Bewerbung und der Verfügbarkeit unserer Schulplätze zu einem Kennlerntermin eingeladen.
Ihre vollständigen, aussagefähigen Unterlagen senden Sie bitte an:
Fachakademie für Sozialpädagogik St. Hildegard
Peterpfarrgasse 5
97070 Würzburg