Juniorwahl 2025 – Interview mit unserem Schülersprecher Luque

 

Lieber Luque,
Sie sind Schülersprecher an unserer Fachakademie und ich freue mich, dass Sie mit mir über die Juniorwahl sprechen, die wir am 12./13. und 17. Februar zusammen durchgeführt haben.

Erstmal freue ich mich, über die Juniorwahl zu sprechen, denn politische Bildung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Gerade in unserem Berufsfeld ist es wichtig, sich mit demokratischen Prozessen auseinanderzusetzen, da wir später selbst Vorbilder für Kinder und Jugendliche sein werden.

Warum ist es so wichtig, an der Bundestagswahl teilzunehmen?

Wahlen sind das Fundament unserer Demokratie. Jede Stimme zählt und wer nicht wählt, überlässt anderen die Entscheidung. Gerade jetzt, in einer Zeit, in der politische Debatten zunehmend polarisieren und extremistische Strömungen Zulauf bekommen, ist es wichtiger denn je, sich aktiv für demokratische Werte einzusetzen. Die Herausforderungen, von der Bildungspolitik, über die Kinder und Jugendliche, bis hin zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit, betreffen uns als angehende Erzieher unmittelbar. Wer hier mitgestalten will, sollte seine Stimme nutzen.

Wie gefällt Ihnen das Konzept der Juniorwahl?

Ich finde das Konzept der Juniorwahl sehr gelungen. Es ermöglicht uns als Studis, den Ablauf einer Wahl realitätsnah zu erleben und sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen. Gleichzeitig sensibilisiert es für die Verantwortung, die eine echte Wahl mit sich bringt und das ist etwas, das wir später auch Kindern und Jugendlichen vermitteln sollten. Besonders in der aktuellen gesellschaftlichen Lage, in der demokratische Werte verteidigt werden müssen, bietet die Juniorwahl eine gute Gelegenheit, sich intensiv mit Politik auseinanderzusetzen.

Was erhoffen Sie sich von den Ergebnissen Ihrer Schule?

Ich wünsche mir, dass die Ergebnisse zeigen, dass wir als FAKS eine engagierte und politisch interessierte Schülerschaft haben. Vielleicht regen sie auch dazu an, sich noch mehr mit politischen Themen auseinanderzusetzen und kritisch zu hinterfragen. Außerdem hoffe ich, dass die Juniorwahl viele dazu ermutigt, später ihr Wahlrecht aktiv zu nutzen und sich für eine solidarische Gesellschaft einzusetzen.

Außerdem bin ich sehr froh, dass wir dieses Projekt mit der Zusammenarbeit der SMV ermöglichen konnten. Ich bin sehr gespannt, was die Ergebnisse zeigen.

Vielen Dank für Ihr Engagement zusammen mit der SMV und den Klassensprechern!