faks wuerzburg header

Sommerhausen Tierpark SEJ B 10.07.2023 3

Auch wir - die Klasse SEJ b - hatten einen gelungenen Jahresabschluss im Tierpark Sommerhausen.
Nach der Anreise mit dem Bus und einen schweißtreibenden Aufstieg über die Weinberge mit einem wunderschönen Blick über das Maintal,
freuten sich vor allem die Rehe, dass wir endlich da waren und sie füttern konnten.
Besonders ausgiebig erforschten wir dann den großen Spielplatz mit Gruppenaktionen, denen sich eine halbe Grundschulklasse aus Kitzingen begeistert anschloss.
Am Ende kamen wir durch die Hitze erschöpft aber glücklich an der FAKS zu einer abschließenden Runde zusammen.
Die Praktikant:innen freuen sich jetzt auf einige Wochen in ihren Einrichtungen, ohne Unterbrechung durch Seminartage und „lästige“ Berichte oder Klausuren.

 

Fachakademie auf der Berufsinfo-Messe

 

Erzieher:in - ein Beruf für die Zukunft. Auf der Fachmesse VOCATIUM für Ausbildung und Studium konnten sich junge Menschen über die Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft informieren. In der Würzburger TECTAKE-Arena standen Lehrkräfte unserer Fachakademie für Fragen zur Verfügung.

Mit dem Erzieherberuf haben junge Menschen aktuell und auch in Zukunft beste Berufschancen. Neben der pädagogischen Arbeit ist es pädagogischen Fachkräften zudem möglich, stets auch ihre persönlichen Vorlieben und Talente im Berufsalltag zu leben und weiterzugeben: Sport, Musik, Kreativität, Medien,  Interesse an Natur und Technik - persönliche Hobbys können in Form von zeitgemäßen Bildungsangeboten in den Praxisalltag eingebunden werden.
Mit der Ausbildung an unserer Fachakademie kann zudem das Fachabitur erworben werden.

 

Berufsmesse

 

 

Pace e Bene - Auf den Spuren des Franz von Assisi

Die diesjährige Studienfahrt nach Assisi fand von Samstag, 20.05.2023 – Samstag, 27.05.2023 statt. Am Abend des Abreisetages trafen sich die 40 Studierenden mit den begleitenden Lehrkräften Frau Kandert, Frau Procacci und Herrn Otto zu einem spirituellen Startimpuls in der Kapelle der Faks. Gegen 18:45 Uhr hieß es „Abfahrt!“ und der Bus mit unseren beiden großartigen Busfahrern Christopher und Markus rollte los Richtung Assisi.

 


Nach einer teils schlaflosen Nacht kamen wir nach 14 Stunden Fahrt am nächsten Morgen um 9:00 Uhr in Assisi an. Vor dem Mittagessen nutzten die Studis die Zeit, um die Gegend in der Nähe des Hotels zu erkunden oder erholten sich von der Busfahrt. Nach dieser Pause konnten die Zimmer bezogen werden. Am Abend stand ein Ausflug in die Oberstadt von Assisi an, hier fuhren wir mit dem öffentlichen Bus hoch. Dabei wurde der Bus gut unterhalten, da die Studis bei jedem Kreisverkehr (die erstaunlich regelmäßig vorkommen, wenn man begonnen hat, darauf zu achten ;) mit dem Lied „Wir sind im Kreisverkehr“ für gute Laune sorgten. Natürlich war somit ein Ritual für jede Busfahrt, unabhängig vom ÖPNV oder unserem Reisebus geschaffen. Zunächst erkundeten die Studis in Kleingruppen die Oberstadt und besorgten sich selbstständig ihr Abendessen. Auf dem Rückweg nach unten präsentierte die Theatergruppe ihr darstellendes Spiel zum Leben des heiligen Franziskus, der eine Menge erlebt hat. Der erste Tag in Assisi wurde mit einem Abendimpuls abgeschlossen und die Studierenden fielen müde und mit vielen neuen Eindrücken in ihre Betten.

 

 


Der zweite Tag startete um acht Uhr beim gemeinsamen Frühstück. Der Morgenimpuls wurde nahe der Oberstadt auf einer Wiese mit Bäumen abgehalten und sorgte für einen guten Start in den ereignisreichen Tag. In der Oberstadt wurden dann drei Kirchen besichtigt, die dem Geburtsort von Franz von Assisi gewidmet ist, er sie wiederaufgebaut hat oder in ihr heiliggesprochen wurde. Nach dem selbstständigen Mittagessen ging es zum Eremo delle Carceri, dem Ruheplatz von Franz außerhalb von Assisi, an dem absolute Stille herrscht. Hier war die Wahl zwischen den Berg hochlaufen oder mit dem Taxi fahren. 9 Studierende wagten den Bergaufstieg und erlebten ein Abenteuer. Die Studis machten sich nach der Erkundung zu Fuß auf den Weg nach unten. Nach dem gemeinsamen Abendessen und dem Abendimpuls am Hotel konnten die Studierenden den Abend wahlweise in der Oberstadt oder bei einem Spieleabend verbringen.

 

 


Am Dienstag wurden am Vormittag zwei Kirchen in der Unterstadt besichtigt und mit Gemeinschaftsspielen, bei denen sich die Studierenden ohne miteinander zu sprechen nach ihrem Geburtsdatum oder der Schuhgröße in einer Reihe aufstellen sollten, abgeschlossen. Am Nachmittag fuhren wir nach Gubbio, da die Wanderung auf den Monte Subasio wetterbedingt abgesagt wurde. In Gubbio schauten wir uns die Stadt an und einige Studis entdeckten ein kleines Harry-Potter-Museum.

 

Bild4


Am Mittwoch ging es dann weiter auf die Spuren von Franziskus. Die Orte Greccio, Fonte Colombo und Spoleto standen auf dem Programm. In Greccio, der Ort an dem Franziskus das Krippenspiel entwickelte, war eine Krippenausstellung zu bewundern. Um selbst aktiv zu werden haben die Studierenden in kleinen Gruppen eigene Krippen aus Naturmaterialien gebaut. In Fonte Colombo hatte Franziskus sich der Feuerprobe gestellt und als Erinnerung daran ist dort das Tau, als Heilszeichen, zu entdecken. Zum Abschluss des Tages erkundeten wir in Spoleto in Form einer Schnitzeljagd die Burg und den heiligen Berg Monteluco. Oben angekommen hatte man eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt Spoleto. Beim Abstieg Richtung Bus spielte das Wetter dann leider nicht mehr mit, sodass wir alle pitschnass am Bus ankamen. Der tägliche Abendimpuls wurde diesmal, aufgrund eines längeren Staus, im Bus durchgeführt. Dies war eine besondere Erfahrung.

 


Am Donnerstag starteten die Studierenden früh am Morgen nach einem Morgenimpuls am Bahnhof mit dem Zug auf in Richtung Rom. Um in die Stadt zu gelangen fuhren wir zuerst mit der Metro. Das war ein ereignisreiches Abenteuer. In der Innenstadt wurden die typischsten Sehenswürdigkeiten, wie die Spanische Treppe, der Trevi-Brunnen, die Piazza Navona, die Engelsburg, der Petersplatz und die Peterskirche erkundet. Den Rest des Tages durften die Studierenden die Stadt auf eigene Faust erkunden. Wir probierten leckeres italienisches Essen, kauften Souvenirs, besichtigten weitere Sehenswürdigkeiten wie z. B. das Colloseum oder genossen einfach die Aussicht auf die Stadt. Mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken machten wir uns am Abend erschöpft von den heißen Temperaturen wieder auf nach Assisi. Dort beendeten wir den Tag und unsere Fahrt mit einem gemeinsamen Abschlussessen in einer Pizzeria und ließen uns leckere italienische Pizza schmecken.
Und dann hieß es schon wieder Koffer packen und Freitagmorgen dann Beladen für die Abreise. Bevor es nach Hause ging, fuhren wir ein letztes Mal in die Oberstadt und bekamen dort von Bruder Thomas eine Führung durch die Basilica. Hier erfuhren die Studierenden sehr vieles interessantes über die Kirche, die aufwendigen Gemälden an den Wänden und das Leben von Franziskus. Nach dem letzten Mittagessen im Hotel folgte dann ein Abschlussgottesdienst zum Thema Dankbarkeit, den einige Studierende im Vorfeld vorbereitet haben.

 


Allmählich machten wir uns dann auf den Heimweg. Nach 2 Stunden Fahrt wurde nochmal ein Stopp auf dem Berg La Verna eingelegt und dort die Kirche besichtigt. Ein letztes Mal genossen wir die wunderschöne Aussicht auf Italien. Nach einem gemeinsamen Picknick dort, einem letzten Abendimpuls und einem Gruppenfoto ging es dann wirklich nach Hause. Nach 14 Stunden Busfahrt kamen wir Samstagmorgens in Würzburg wieder an, packten alle gemeinsam aus und gingen dann in unsere Pfingstferien.
Abschließend blicken wir auf eine aufregende Woche voller neuer Eindrücke, Erfahrungen und Erlebnissen zurück, die wir nicht so schnell vergessen werden!
Wir bedanken uns bei allen, die dazu beigetragen haben, dass diese Fahrt stattfinden konnte: Den Lehrern, den Busfahrern und allen Gruppen, die sich im Vorfeld um die Planung der einzelnen Tage gekümmert haben.

 


Autorinnen: Emily und Emma aus Studi 1b

Alles andere als babyleicht - praxisnaher Workshop am Tag der Säuglingspflege

Wie man mit Säuglingen richtig umgeht, lernten die Erzieherpraktikant*innen im SEJ an unserer Fachakademie. Dass es dabei so manches zu beachten gibt, zeigte ihnen die Referentin Ramona Götzenberger.
Wie halte ich ein Baby richtig? Welche Wickel- und Pflegetechniken gibt es? Was muss ich beim Schlafen beachten? Die Erzieherpraktikant*innen konnten die Techniken sodann an Übungspuppen ausprobieren.

Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher nahmen an diesem Tag viele praktische Erfahrungen für ihr späteres Berufsleben mit.

 

Säugling1

 

Auch im kommenden Schuljahr können sich Fachkräfte wieder an unserer Fachakademie für eine berufsbezogene Weiterbildung anmelden.

Die Anmeldung für die Kurse 2023 / 2024 für Praxisanleiter:innen ist ab sofort geöffnet.

Nähere Informationen finden Sie im aktuellen Flyer und auf Rückfrage bei den Lehrkräften.

 

2023_2024_FAKS_berufspäd.Weiterbildung_2023_2024_2.pdf

 

Abschlussklassen mit guter Laune - und Motto-Tagen

Unsere drei Prüfungsklassen in Studienjahr 2 bereiten sich emsig auf die schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen vor.
Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, vereinbarte die Jahrgangsstufe einige Motto-Tage.

Ahnungslose Beobachter konnten sehen, wie Schulunterlagen in Katzenklos, riesigen Schubladen, Maßkrügen oder auf Rollatoren in die Schule transportiert wurden.
Overdressed sah man stilvolle Studierende im Abendkleid - oder zünftig mit Dirndl und Lederhose.

Die Fachakademie wünscht weiterhin gutes Durchhalten und viel Erfolg bei allen Prüfungen!

Mottotag

Kanufahren

Kanufahren auf der Mainschleife bei Volkach im Rahmen von Erlebnispädagogik

"Klimaschule" ist derzeit großes Thema an der FAKS.
Das Projektteam der Klimaschule ist feste am Werkeln. Am Eingang zur Aula wird der "Klimaraum" installiert. Hier gibt´s demnächst Informationen rund um die Klimaschule.
Außerdem wird es die Möglichkeit für die gesamte Schulgemeinschaft geben, an der Weiterentwicklung der Themen aktiv mitzuarbeiten oder bei Bedarf Fragen an das Projektteam zu stellen.

 

Klimaraum

Gespiegelte Ansichten vor dem neuen Klimaraum

 

 

 

Die Fachakademie bei der Berufsinformations-Messe in Main-Spessart.

Unsere Studierendenvertretung stand für Fragen zur Verfügung und informierte über die Erzieher:innen-Ausbildung.

 

Berufsinfo Messe

 

 

„Hakuna Matata“ in bewegten Zeiten

„Hakuna Matata - Hab keine Sorgen!“ Mit diesem Motto lud Studienjahr 1 c die Schulgemeinschaft uns insbesondere die drei Prüfungsklassen zu einem Gottesdienst in St. Johannis ein. Mutmachen für die anstehende Prüfung, Zuversicht und Zusammenhalt zogen sich durch die Lieder, Texte und Aktionen.
Das geplante Picknick im Ringpark wurde wegen des Wetter kurzerhand wieder in die Schule verlegt.
Wir danken dem Team herzlich für die Vorbereitung und Durchführung!

Doch auch Studienjahr 1 ist in bewegten Zeiten: Zahlreiche Studierende sind zur Studienfahrt nach Assisi und Rom aufgebrochen. Bis zu den Pfingstferien erkunden sie die Wirkungsstätten des Heiligen Franziskus und lernen Rom kennen. Nach den Pfingstferien startet nach einer letzten Unterrichtswoche ein längeres Praktikum.

Studienjahr 2 befindet sich in der heißen Phase vor den Abschlussprüfungen. Und auch unsere Berufspraktikanten sind aktuell im letzten Abschnitt der Ausbildung.

Wir wünschen allen eine gute Zeit und viel Erfolg!

 

Hakuna matata 1

 

 

Gesprächsführung mit Praktikantinnen und Praktikanten

Im Frühjahr hat zum wiederholten Mal der zweite Teil der Weiterbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter stattgefunden.
Das Thema der Gesprächsführung, v.a. schwieriger Gespräche, ist auf Wunsch früherer Teilnehmerinnen und Teilnehmer entstanden.
Zusammen mit Herrn Dr. Wolf konnten wir 15 Teilnehmerinnen begrüßen, die von weit über die Landkreisgrenzen angereist sind.
Inhaltlich wurden wichtige Themen zur Gesprächsführung vermittelt. Dies waren beispielsweise Kommunikationssperren, das Zuhören sowie die Anwendung von Ich-Botschaften.
Der Nachmittag war für die Bearbeitung eigener Fälle unserer Teilnehmerinnen reserviert.

Wir danken allen für die Kooperation mit der Fachakademie St. Hildegard und das Interesse an unserer Weiterbildung. Ein weiteres Dankeschön geht an die Träger der Einrichtungen, die ihrem Personal die Teilnahme ermöglichen.

Weiterhin gelingende Gespräche wünschen
Michaela Klügl und
Dr. Michael Wolf

 

Weiterbildung

 

Im Rahmen des Übungsfaches „Bewegte Bilder“ im Studienjahr 2 gestalteten unsere Studierenden in diesem Jahr einen Knetanimationsfilm als Werbemaßnahme für die „Solawi Kitzingen“. Die Mitglieder der solidarischen Landwirtschaft zeigten sich allesamt äußerst begeistert über das Ergebnis und bedanken sich herzlichst bei den beteiligten Studierenden für ihre kreative Leistung sowie die Möglichkeit nun auf charmante Weise in den neuen Medien auf sich aufmerksam machen zu können!
Carina Streng

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

­