faks wuerzburg header

Innenhof mit Studis auf Balkon Homepage

 

Die Fachakademie wünscht allen Ausbildungsjahrgängen ein frohes, erfolgreiches und glückliches  Schuljahr 2023/2024.

Mit dem traditionellen Begegnungstag stimmten sich die Studierenden und Lehrkräfte auf das neue Schuljahr ein. Nach Gottesdienst und gemeinsamem Frühstück teilten sich alle in verschiedene Workshops und Stationen auf.
Spiele und Aktionen ermöglichten ein unkompliziertes Kennenlernen und Kontakte knüpfen.

 

Wir wünschen allen unseren Studis, unseren Erzieherpraktikantenklassen und unseren Berufspraktikant:innen einen guten Start!

Medienkompetenz 2

Medientage an der FAKS

 

Würzburg, 25.09.2023. Kreativ sein, Neues ausprobieren und Hemmschwellen zu digitalen Medien abbauen – Erzieherinnen und Erziehern kommt in Sachen kompetente Medienpädagogik eine wichtige Aufgabe zu. Damit die Studierenden der FakS St. Hildegard darauf gut vorbereitet sind, fand am 21. und 22. September 2023 die zweitätige Fortbildung „Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher“ statt.


An digitalen Medien führt in unserer heutigen Zeit kein Weg mehr vorbei. Das merken schon die Kleinsten. Und so stehen auch Erzieherinnen und Erzieher in ihrem Arbeitsalltag vor der Herausforderung, Medien altersgerecht einzusetzen, um einen verantwortungsvollen und selbstbestimmten Medienumgang bei den ihnen anvertrauten Kindern zu fördern. Mit der Fortbildung „Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erziehern“ soll dieser Entwicklung Rechnung getragen werden.

 

Medienkompetenz 5

 


Am 21. und 22. September 2023 standen deshalb für die Studierenden der Fachakademie für Sozialpädagogik (FakS) St. Hildegard in Würzburg zwei besondere Studientage ins Haus. Denn rund 100 angehende päd. Fachkräfte durften an der Fortbildung Medienkompetenz teilnehmen. Und auch an die Weiterbildung der Lehrkräfte war gedacht. FakS-Schulleiter Thomas Steigerwald hatte sich im Vorfeld intensiv dafür eingesetzt, dass die Veranstaltung, die seit 20 Jahren jedes Jahr in einer anderen Fachakademie in Bayern stattfindet, in diesem Jahr nach Würzburg kommt. „Ich freue mich sehr über die Zusage zur Fortbildungsmaßnahme hier bei uns in der FakS St. Hildegard“, sagte Steigerwald daher in seinen Begrüßungsworten zu Beginn des ersten Veranstaltungstages. Die Fähigkeit, mit den neuen Medien kompetent umzugehen, sei in dieser Zeit für jeden selbst, aber auch für die Kinder, die die Studierenden von St. Hildegard künftig betreuen, enorm wichtig.


Potenziale für die Zukunft


Auch Gunther Kunze, Fachbereichsleiter Jugend & Familie der Stadt Würzburg, überbrachte anlässlich der Auftaktveranstaltung in der Aula der Fachakademie Grußworte. „Sie sind bei der Vermittlung von Medienkompetenz an unsere Kinder unser größtes Potenzial“, rief er den Studierenden zu. Gleichzeitig wünschte er ihnen, dass sie aus den zwei Fortbildungstagen viel für die spätere Praxis mitnehmen.
Jutta Baumann, stellvertretende Bereichsleiterin „Inhalte & Medienkompetenz“ der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), die die Fortbildungsmaßnahme mitverantwortet, freute sich, in Würzburg zu sein und über die Möglichkeit, die theoretischen und praktischen Grundlagen für eine gelungene Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen den angehenden Erzieherinnen und Erziehern an die Hand geben zu können. „Ich möchte Sie ermutigen, dass Sie das Erlernte in ihrem Praxisalltag später umsetzen“, so Baumann, denn als Erzieherinnen und Erzieher seien die Studierenden für die Kleinsten erste Ansprechpartnerin und erster Ansprechpartner im Medienalltag.


Workshop-Arbeit stand im Mittelpunkt


Nach einer Einführung in den Medienführerschein Bayern für den Elementarbereich durch Franziska Hein von der Stiftung Medienpädagogik Bayern begann für die Studierenden die praktische Medienarbeit in zehn verschiedenen Workshops. Ob digitale Bilderbücher mit dem Tablet gestalten, Trickfilme mit der Greenscreen-Technik erstellen oder kleine Audioprojekte mit Mikrofon und Laptop aufnehmen – die zukünftigen Pädagoginnen und Pädagogen lernten in den Workshops verschiedenste Wege der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern kennen.
Für den Austausch untereinander und einen gemeinsamen Ausklang des Tages sorgte das Get Together am Ende des ersten Fortbildungstags in der Marina Hafenbar in Würzburg, das durch einen DJ von Radio Gong musikalisch untermalt wurde. Am zweiten Tag stellten die Studierenden ihre Medienprodukte fertig und besprachen abschließend mit ihrer Workshopleitung, wie sie in der Praxis Kinder an eine kritisch-reflexive Mediennutzung heranführen und ihr neu erworbenes Wissen bei der Arbeit mit den Kindern später umsetzen können.


Abschlusspräsentation und Senderbesuche bei TV Mainfranken und Radio Charivari

Den Abschluss der Workshops bildete die Vorstellung der finalen Medienprodukte vor der versammelten Studierendenschar in der Aula der FakS St. Hildegard. Dabei wurde deutlich, dass die Fortbildung das Thema Medienkompetenz in das Bewusstsein der Studierenden rücken und wichtige Impulse für ihre zukünftige Arbeit geben konnte. Auch die Studierenden selbst zeigten sich sehr begeistert über die vergangenen beiden Tage.
Nach der Abschlusspräsentation sammelten die Studentinnen und Studenten noch konkrete Praxisbeispiele aus der unterfränkischen Medienlandschaft. Sie erhielten Einblicke in die Redaktionsarbeit bei TV Mainfranken und Radio Charivari und damit in die tägliche Arbeit von lokalen Fernseh- und Radiostationen.


Zum Hintergrund: Mit der Fortbildung Medienkompetenz für angehende Erzieherinnen und Erzieher zeigt die BLM in Kooperation mit JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Medienzentrum Parabol, Medienfachberatung Unterfranken und Stiftung Zuhören Wege auf, wie aktive Medienarbeit mit Kindern in Kitas, Kindergärten, Horten und Heimen gestaltet werden kann. Die für die Studierenden kostenlose Veranstaltung fand in diesem Jahr bereits zum 20. Mal statt.


Theresa Siedler | Caritas

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Berichte

über Aktionen an unserer Fachakademie

 

(Quelle Musik: lizenz- und GEMA-freie Musik von FRAMETRAXX)

„Das Wir gewinnt“

„Jeder Abschied ist ein Neubeginn“: Dieses Motto wählten die diesjährigen Prüfungsklassen als Motto ihres Abschlussgottesdienstes.
In der Kirche St. Johannis trafen sich die Absolvent:innen mit ihren Familien, Freunden und Lehrkräften.
Musikalische Beiträge mit Gesang und Instrumenten umrahmten den Wortgottesdienst mit Darstellendem Spiel, besinnlichen Texten und Gebeten.

In ihrer Predigt gingen Pfarrerin Susanne Wildfeuer und Matthias Otto auf das Thema des Evangeliums ein. Das Motiv des Sämanns, der auf unterschiedlich fruchtbare Böden sät, war der bildhafte Vergleich für die pädagogische Arbeit.

Nach dem Gottesdienst in St. Johannes liefen alle in die Fachakademie zur Zeugnisfeier.
Auch dort gaben musikalische Beiträge einen festlichen Rahmen.
Schulleiter Herr Steigerwald stellte heraus, dass die Initialzündung zur Klimaschule ein wesentliches Ereignis des vergangenen Schuljahres ist. Er ehrte alle hier beteiligten Studierenden und Lehrkräfte. In seiner Ansprache betonte er weiterhin, dass im pädagogischen Kontext stets „das Wir gewinnt“. In Anlehnung an den Religionsphilosophen Martin Buber formulierte er, dass sich die eigene Identität immer an der Interaktion mit anderen Menschen entwickelt.
Nach Verteilung der Abschlusszeugnisse bedankten sich die drei Studienjahre bei Klassleitungen und Fachlehrern - bevor jede Klasse noch eine Überraschungsaktion präsentierte. Umgedichtete Popsongs („See you soon, Frau Kuhn!“), Applaus-Raketen „mit viel Glitzer“ und Parodien auf typische Unterrichtsszenen sorgten für große Heiterkeit.

SMV-Sprecher der FAKS und Bezirksschülersprecher Philipp ergriff abschließend das Wort und verwies nach Dank und Rückblick auf die sinnhafte Tätigkeit der pädagogischen Arbeit.

 

2023 Studi2 Abschluss 1

 

Studierende des Jahrgangs Studienjahr 1 hatten im Hintergrund währenddessen bereits kalte Getränke und einen Imbiss vorbereitet.
Und so klang die Feier bei geselligem Beisammensein aus.

Herzlichen Glückwunsch an unsere Abschlussklassen!
Vielen Dank für das Engagement bei allen, die zum gelungenen Abend beigetragen haben!

„Lasst uns die Gläser heben!"
Gartenfeier des Berufspraktikums

Juli 2023. „Das kann uns keiner nehmen, lasst uns die Gläser heben!“ - Mit einem Song-Cover der Band „Revolverheld“ feierte das diesjährige Berufspraktikum den erfolgreichen Abschluss. Hierzu hatten die jungen Erzieher:innen eigenständig ein Gartenfest im Innenhof der FAKS vorbereitet.

 

BP2023

Bei bestem Wetter und guten Gesprächen genossen alle die liebevoll zubereiteten Köstlichkeiten am Buffet.
Mit Liedern und Dankesworten blickten Erzieher:innen und Lehrkräfte auf die gemeinsame Zeit.

Die Fachakademie sagt HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zum erfolgreichen Berufsabschluss!

 

BP2023 2

 

 

IMG 20230719 113908

 

Die Studierenden der Klasse Studi 2a haben sich im Rahmen einer Fortbildung mit dem Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ beschäftigt.
Ulrike Schaefer, Projektleiterin des Klima-Kita-Netzwerks, setzte Impulse zu den Themen Klimaschutz, Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit. Die Studierenden machten sich mit Hilfe des Weltverteilungsspiels Gedanken über Klimagerechtigkeit auf den einzelnen Kontinenten. Und zogen Schlüsse, wie das Thema in ihrer Arbeit als ErzieherInnen aufgearbeitet werden kann.
Ein paar Übungen im nahe an der FAKS gelegenen Ringpark rundete die Fortbildung ab.

 

IMG 20230719 142153 2

 

 

Die Studierenden der Klasse Studi 2b haben im Rahmen des Ökologie-Unterrichts den botanischen Garten in Würzburg besucht.
Bei schönstem Sonnenschein konnten sie sich einen Überblick über die Angebote und Sehenswürdigkeiten auf dem Gelände verschaffen.


Die besondere Attraktion derzeit: Die blühende Agave gleich am Eingang. Sie lebt bereits seit 40 Jahren dort und blüht heuer das erste und leider auch das letzte Mal. Die Pflanze verausgabt sich für die Bildung des 5 Meter hohen Blütenstands derart, dass sie nach der Blüte absterben wird.
Sehr beeindruckend fanden die Studierenden die fleischfressenden Pflanzen mit den unterschiedlichen Fangmethoden.
In den Gewächshäusern begeisterten neben allerlei exotischen Bäumen, Blüten und Früchten vor allem die Axolotls.

 

Botanischer Garten

 

"jahn1

 

Wald- und Wildnispädagogik" - dieses Übungsfach mit ganz besonderen Naturerfahrungen konnten Studierende des zweiten Studienjahres wählen.

Hier ein Teilnehmerbericht, der sehr anschaulich thematisiert, wie das elementare Erleben im Einklang mit der Natur prägt.
Danke fürs Teilen!

Bericht_Wald-_und_Wildnis.pdf

Synagoge Museum

 

Nach den schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen fanden für Studienjahr 2 unterschiedliche Aktionstage statt. Neben Wakeboarden, Besuchen im Gericht und Informationen zur Fachliteratur-Recherche an der Unibibliothek am Hubland gab es die Möglichkeit, im Rahmen des interreligiösen Dialogs die Würzburger Synagoge mit dem Museum SHALOM EUROPA zu besuchen. Unsere Lehrkraft Frau Obtresal führte durch die Einrichtung und stellte jüdisches Leben im Alltag sehr anschaulich dar - inklusive selbstgebackener Spezialitäten. Eine Führung im jüdischen Museum zeigte religiöse Rituale und Bräuche.

 

Synagoge

Im medienpädagogischen Jugendzentrum des Cafe Domain des Kilianeums gab es als Kontrastprogramm digitale Stationen von Fortnite bis zu Lightpainting.

 

FAKS LIghtpainting

 

 

Die ErzieherpraktikantInnen haben sich an einem Projekttag ganz dem Thema Wasser gewidmet.
Sie haben sich Gedanken darüber gemacht, wie wertvoll und damit schützenswert Wasser ist. Die ErzieherpraktikantInnen haben über den Gesundheitsaspekt genauso engagiert diskutiert wie über ökologische und politische Zusammenhänge.

 

Wasserschatzkiste


Eine lehrreiche Übung war die Verkostung und Analyse unterschiedlicher Mineralwässer und Leitungswasser. Immer wieder haben die ErzieherpraktikantInnen den direkten Bezug zu ihrer Arbeit gefunden.
Die praktischen Übungen im sonnigen Garten der FAKS haben allen besonders viel Spaß gemacht. Hier wurde im Modell geklärt, welcher Weg zurückzulegen ist, bis das Wasser aus dem Hahn fließt. Außerdem gab es einige naturwissenschaftliche Experimente, die direkt in die Praxis übernommen werden können und Kindergartenkinder für das Thema Wasser begeistern sollen.

 

Wasserkreislauf

 

 

Glückswächter, Papier schöpfen und ein Besuch im Museum im Kulturspeicher

Bunt und abwechslungsreich erlebten die SEJ`ler die letzten Kunst- und Werkpädagogikstunden in diesem Schuljahr: gemeinsam wurden aus Holzresten Glückswächter gestaltet. Dabei wurde fleißig gesägt, gebohrt, geraspelt, gefeilt und gemalt. Die Ergebnisse können nun dauerhaft im Schulgarten bewundert werden.
Aber auch die Papierherstellung war Thema: die im Unterricht entstandenen Papierschnipsel wurden übers Schuljahr gesammelt, farblich sortiert und zu einer Papierpulpe verarbeitet, aus der die Schüler*innen neue Papiere schöpfen konnten. Wir werden sehen, was daraus im kommenden Schuljahr wieder entstehen kann!
Und wir blieben nicht nur in den bekannten Arbeitsräumen: bei einer Exkursion in das Museum im Kulturspeicher bekamen die Schüler*innen einen spannenden Einblick in die museumspädagogischen Methoden zur Kunstvermittlung mit Kindern und Jugendlichen.

Wir sagen vielen Dank für diese schöne Woche!

Nadja Bolvansky-Herbert und Carina Streng

 

20230707 145221 0000

 

20230707 151714 0000

 

20230707 210319 0000

 

Der letzte Tag im Sozialpädagogischen Einführungsjahr stand ganz im Sinne des Gemeinschaftserlebens. Zuerst konnte sich in einem Indoor-Spielplatz einmal so richtig ausgetobt werden. Es gab viele Möglichkeiten zum gemeinsamen Spiel: Hüpfburg, Teppichrutschen, Kletterturm, Bällebad und Trampoline waren begehrte Aktivitäten, das innere Kind auszuleben.

Abschlusstag SEJa2023Abschlussfoto

Später ging es dann zum Picknicken an den Main. Bei kleinen Snacks und bunten Bildern wurden Erinnerungen der vergangenen Monate geteilt. Zum Schluss konnten sich alle einen persönlichen Zukunftsbrief schreiben. Wie wir wohl nach den kommenden Studienjahren staunen werden, wenn wir diesen wieder zugeschickt bekommen?!

Wir freuen über die gemeinsame Zeit in der Klasse SEJ a und blicken freudig in die Zukunft!

­