Berichte aus unserem Schulleben
Bezirksschülersprecher aus der Fachakademie
Ansprechpartner und Vermittler
Zum wiederholten Male ist der amtierende Bezirksschülersprecher ein Studierender unserer Fachakademie.
Wir gratulieren Philipp Keller herzlich zur Wahl des Vertreters aller Beruflichen Schulen in Unterfranken!
"Wir sind so stark, wie wir vereint sind, und so schwach, wie wir getrennt sind.“
Philipp Keller, Studienjahr 2a
Kunstpädagogik - oder: "Farben essen!"
Herbst 2022. Farben sind nicht nur vielseitig in der Kunst einsetzbar: wir assoziieren Gefühle und Erfahrungen mit Ihnen, sie erzeugen in der Raumgestaltung unterschiedliche Atmosphären, sie wirken anregend aber auch beruhigend.
In der Politik und nicht zuletzt im religiösen Kontext sind Farben der Ausdruck für bestimmte Gesinnungen und Rituale.
Wir sind in unserem Alltag umgeben von Farbe. Stellen Sie sich Ihre Welt einmal schwarz weiß vor!
Unsere Natur bietet ein unglaublich breites Spektrum an Farbnuancen. Wir können Sie nicht nur sehen, fühlen oder gar hören, sondern auch riechen und schmecken. Im Studi 1 haben wir uns deshalb pro Klasse je eine Farbe zur Aufgabe gemacht.
Die Studierenden kamen in Grün, Blau, Rot und Gelb gekleidet zu einem gemütlichen Farbenmahl bei farbiger Musik zusammen.
Die mitgebrachten Speisen waren einfarbig, aber vielfältig im Geschmack. Sehen Sie selbst!
Vielen Dank an unsere Studis für diesen köstlichen Tag!
C. Streng (Kunstpädagogik)
Besuch im plastischen Theater Hobbit
Herbst 2022. Auch in diesem Jahr besuchten unsere SEJ-Klassen im Rahmen des Kunst- und Werkpädagogikunterrichts das Plastische Theater Hobbit in Würzburg. Dort erlebten sie das Figurentheater in all sein Facetten: Handpuppen, Tischpuppen, Schattenfiguren, Stabpuppen, Marionetten und Maskentheater konnten selbst erprobt werden.
Das dortige Theaterteam führte sie in die Kunst des Rollenspiels ein und gewährte spannende Einblicke hinter die Kulissen. Zum Abschluss gab es noch eine Kostprobe des Stückes „Hoppla hopp“, das wegen eines technischen Ausfalls von unseren SEJlern freudig mit der Drehorgel begleitet wurde.
N. Bolvansky und C. Streng, Lehrkräfte Kunst-/Werkpädagogik
Ein Tag im Wald - Erlebnis mit allen Sinnen
Pädagogischer Waldtag mit den Klassen des SEJ
Welche Bedeutung hat der Wald für mich persönlich? Welche Bildungsbereiche werden in der Auseinandersetzung mit der Natur gefördert? Wie kann ich naturpädagogische Angebote für Kinder entwickeln?
Diesen Fragen stellten sich die Erzieherpraktikantinnen und -praktikanten im Sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ) während der Exkursion ins Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald. Der Wald zeigte sich an diesem Tag von seiner schönsten Seite – herbstliches Laub in bunten Farben und strahlender Sonnenschein sorgten für ein Gefühl von „Indian Summer“ mitten im Frankenland.
Perfekte Voraussetzungen also, um den Wald auf dem Erlebnispfad mit dem Namen „Sinneswandeln“ mit allen Sinnen zu entdecken. Herr Graf, Leiter des Erlebniszentrums, machte die angehenden Erzieherinnen und Erzieher aufmerksam auf aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandeln sowie die Bedeutung des Waldes für die menschliche Gesundheit. Durch die Methode „Mirrow Walk“ wurde einmal die Perspektive gewechselt. Der Spiegel ermöglichte einen Blick in die meterhohen Baumkronen, was für Staunen und den ein oder anderen „Aha-Moment“ sorgte. Ein Beweis dafür, wie wichtig außerschulische Unterrichtsräume wie der Wald sein können.
Weitere Highlights des Tages waren das fantasievolle Rollenspiel mit Blätterkronen, das Bestimmen von Laubblättern für ein eigenes Herbarium (Sammlung getrockneter Pflanzenteile) und die kreative Umsetzung von Skulpturen und Bildern mit Naturmaterialien.
Jessica Kandert, Lehrkraft im SEJ
Kooperation mit "Luftschloss"
„Die Dankbaren sind glücklich!“
Erntedankfeier in der Fachakademie
Oktober 2022. „Erntedank“ ist ein traditionelles Fest im Kirchenjahr. Die Klasse Studi 1 b nahm dies zum Anlass, eine Feier in der Fachakademie zu organisieren.
Bei einem Gottesdienst in der Aula beschäftigten sich die Studierenden thematisch mit „Dank sagen“.
Umrahmt von sehr mitreißender Musik, regte die Klasse zum Nachdenken über Dankbarkeit an. In Texten, szenischen Lesungen und gemeinsamen Aktionen wurde deutlich: „Nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind!“
In Kooperation mit dem Umsonstladen LUFTSCHLOSS in Würzburg startete die Klasse hierbei einen Spendenaufruf.
Nach der gemeinsamen Zeit in der Aula wurde das große Buffet eröffnet für ein gemeinsames Frühstück.
Die Fachakademie sagt herzlichen Dank für die Ideen und das Engagement!
Willkommen im neuen Schuljahr 2022/2023!
"Miteinander wachsen, dem Himmel entgegen"
Es war ein kleiner Kanon aus dem Musikunterricht, den viele Studierende und Erzieherpraktikant:innen auf den Lippen hatten: "Miteinander wachsen, dem Himmel entgegen. Miteinander gehen, auf Gottes Wegen. Du und ich, ich und Du!" - Dieses Lied begleitete die Schulgemeinschaft bei der Begrüßung im neuen Schuljahr und auf dem traditionellen Begegnungstag am Ende der zweiten Schulwoche.
Studierende aus Studienjahr 2 hatten Stationen im Steinbachtal vorbereitet. Durch unerwartete Straßensperrungen mussten sich alle sehr flexibel zeigen, doch auf unterschiedlichen Wegen kamen schließlich doch alle auf der großen Wiese auf dem Don-Bosco-Gelände hoch über Würzburg an. Nach Zeit für Picknick, für Gespräche und für spontane Tanzeinlagen organisierte das Vorbereitungsteam weitere Aktionen.
Wir danken herzlich für das Engagement!
Das neue Schuljahr begann für die Fachakademie (wieder einmal) anders als gewohnt. Erstmals begrüßen wir vier Parallelklassen im Studienjahr 1. Mit über 100 Studierenden aus dem ersten Studienjahr haben wir dieses Jahr einen Rekord. Zugleich freuen wir uns über drei Parallelklassen im Soziapädagogischen Einführungsjahr SEJ.
Derzeit hat unsere Stellvertretende Schulleitung Frau Kuhn die Schulleitung inne. Wir schicken an dieser Stelle herzliche Grüße an Herrn Steigerwald und freuen uns aufs Wiedersehen! Auch im Sekretariat werden die Öffnungszeiten künftig wieder abgedeckt sein. Herzlich willkommen an Frau Hein, die uns hier unterstützen wird.
Während SEJ und Studienjahr 1 in den neuen Klassenkonstellationen zusammenwachsen, sind die Abschlussklassen nun für einige Tage im Grundschulpraktikum, um Übergänge aus päd. Sicht zu erleben. Vom Kindergartenkind zum Schulkind - dies ist eine prägende Zeit, die von päd. Fachkräften gut begleitet werden sollte.
Im Berufsalltag angekommen sind bereits die Seminargruppen im Berufspraktikum. Hier finden nun die festgelegten Seminartage an der Fachakademie statt, während sich die BPler in ihren Praktikumsstellen im Anerkennungsjahr engagieren.
Allen Ausbildungsstufen viele guten Wünsche für ein erfolgreiches und glückliches Schuljahr!
"Auf ein Neues!"
Herzlich willkommen allen unseren Praktikanen- und Studierendenklassen!
Mit erstmals vier Einstiegsklassen für die Studienjahre und über 100 Studierenden in Studienjahr 1 beginnen wir das neue Schuljahr. Hinzu kommen erstmals drei SEJ-Klassen (Sozialpäd. Einführungsjahr) mit über 60 Erzieherpraktikant:innen.
All unseren Klassen ein herzliches WELCOME BACK AT FAKS!
Wir wünschen ein gutes, erfolgreiches und frohes Schuljahr.
"waving flag" für einen erfolgreichen Abschluss
Zeugnisfeier Studienjahr 2
„Vertrauen schenken“, unter diesem Motto stand der Abschlussgottesdienst und die Zeugnisfeier des zweiten Studienjahres. Mit passender musikalischer Umrahmung, darstellendem Spiel und ausgewählten Texten dankten die Abschlussklassen in einem Wortgottesdienst für die vergangenen Jahre.
Pfarrerin Susanne Wildfeuer griff das Thema des Evangeliums in ihrer Ansprache auf: Mit Jesus in einem Boot, ein heftiger Sturm zieht auf - doch Jesus schläft. Ganz im pädagogischen Sinne der Gruppenphasen beziehungsweise der Rollen innerhalb einer Gruppe stellte sie die Frage „Wie hätte ich gehandelt?“. Würde ich zu den Ängstlichen und Skeptikern zählen? Zu den Mutmachern und Anpackenden? Sie appellierte, dass sich Jesus von jedem gerne „wecken“ lässt und uns hilft, durch schwierige Lebensphasen zu navigieren.
Im anschließenden Festakt standen Beiträge der Band und der Klassenvertreter im Vordergrund. Während einer Diashow aus den vergangenen Jahren blickten die Klassensprecher zurück und riefen viele einschneidende und auch lustige Erlebnisse ins Gedächtnis. Schulsprecher Niklas König gab den Impuls, ob wir bei einer Zeitreise lieber in die Vergangenheit oder in die Zukunft reisen wollen und ermutigte die künftigen pädagogischen Fachkräfte, Mut für die Zukunft durch die Kräfte des bisher Erlebten zu haben.
Es folgten Dankesworte und Geschenke an das Kollegium. Die Klassen ehrten ihre Klassleitungen und insbesondere die Stellvertretende Schulleitung Frau Kuhn, die seit Wochen alle Leitungsaufgaben innehat. Schulleiter Herr Steigerwald grüßte per Videobotschaft. - Doch überraschenderweise trat er am Ende doch noch leibhaftig auf, allerdings in Parodie von Lehrkraft Frau Obtresal mit einer Lehrer-Combo, die mittels Bodypercussion noch vermeintliche Leistungsnachweise einforderte.
„Waving Flag“ mit fulminantem Trommel-Solo (Lukas N. aus Studi 2b) beendete den festlichen Abend in der Kirche St. Johannis. Anschließend stießen die Abschlussklassen in der Abendstimmung auf dem Gelände der benachbarten Musikhochschule auf ihren Erfolg an.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Sommerzeit und einen guten Start ins Berufspraktikum,
Bis zum Wiedersehen bei den Seminartagen!
"Lass dein Licht leuchten!"
Abschlussfeier Sozialpädagogisches Seminar 2
Der Gedanke, ein Licht für andere zu sein, zog sich thematisch durch die Abschlussfeier des Sozialpädagogischen Jahres.
Der Wortgottesdienst in der Jugendkirche bildete den Schlusspunkt der Kinderpflege-Ausbildung an der FAKS. Ab dem künftigen Schuljahr wird es kein Sozialpädagogisches Seminar mit dem Kinderpflege-Abschluss mehr an bayerischen Fachakademien geben. Nachfolge-Modell ist dann das einjährige Sozialpädagogische Einführungsjahr SEJ, das ohne Kinderpflege-Prüfung direkt in die Studienjahre zur Erzieherausbildung führt.
Pfarrerin Susanne Wildfeuer griff in ihrer Ansprache das Evangelium auf und sprach den jungen Menschen Mut zu, ihr Licht nicht unter den Scheffel zu stellen. Frau Kuhn als stellvertretende Schulleitung vergab die Zeugnisse in Vertretung von Herrn Steigerwald, der per Videobotschaft zugeschaltet wurde.
Als Vertreter des Kollegiums sprachen Frau Bolvansky und Frau Streng. Sie wählten ebenfalls das Bild vom Licht in der Welt und führten den Gedanken weiter. Ein kleines Licht-Geschenk für alle Abschlussklassen symbolisierte die Botschaft.
Musik, Texte und Rede der Klassensprecher bereicherten den Festakt. Im Anschluss trafen sich alle zum Umtrunk im Innenhof des Kilianeums.
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Kinderpflege-Prüfung!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Herbst in den Studienjahren!
Kunst - lebendig und inklusiv!
Kunstvermittlung im Museum im Kulturspeicher
Zum Abschluss des Fachbereiches Kunst- und Werkpädagogik fanden im Studienjahr 2 in der letzten Juniwoche Exkursionen zum Museum im Kulturspeicher statt.
Dort bekamen unsere Studierenden einen umfassenden Einblick darüber, wie lebendig Kunstvermittlung mit Kindern, Jugendlichen, Menschen mit Beeinträchtigung oder Senioren vor Originalgemälden des 19. und 20. Jahrhunderts ablaufen kann.
Abgerundet wurden die Führungen mit einer eigenen kleinen praktischen Gestaltung im museumseigenen Atelier.
C. Bolte und C. Streng
Lehrkräfte
DANKESCHÖN an Lebensretter!
Mit euch Leben retten!
Liebe Mitschüler,
inzwischen wurde die SMV von den Organisatoren der DKMS-Aktion benachrichtigt, dass bei unserem Projekt 57 neue potenzielle Stammzellspender herausgekommen sind!
Das sind fast sechzig neue Lebenschancen für betroffene Patienten.
Deshalb möchten wir uns ganz herzlich bei euch für euer Engagement und eure Teilnahmen an dieser Aktion bedanken.
Ihr seid wahre Lebensretter!
Sonnige Grüße,
Niklas König
SMV-Sprecher
1.111 Euro für die Ukraine-Hilfe
Wie wahrscheinlich jeder Mensch in unserem Land waren auch wir, die Studierenden der Fachakademie für Sozialpädagogik St. Hildegard, sehr von dem überraschenden Angriff auf die Ukraine in diesem Frühjahr geschockt.
Gerade die nahe Lage und auch die direkte Betroffenheit, z.B. durch die Aufnahme von Flüchtlingen in vielen Gemeinden, brachte uns Studierende zum Überlegen, wie wir die Betroffenen vor Ort unterstützen können.
So veranstalteten wir einen Friedensgottesdienst Anfang März und gingen in den darauffolgenden Tagen von Klasse zu Klasse. So kam insgesamt eine Summe von 1.000€ nur durch unsere Studierende zusammen, welche nochmals von unserem Direktor Herr Steigerwald auf 1.111€ aufgerundet wurde.
Anschließend hatten wir ein sehr intensives und bewegendes Gespräch mit Caritas International, welche unsere Spende entgegen nahm.
Wir, die angehenden Erzieher Würzburgs, hoffen somit vielen Menschen helfen zu können, welche in den vergangen Wochen (fast) alles verloren haben.
Schulsprecher Niklas König