faks wuerzburg header

SAM 6787

Anti-Mobbing-Trainer Carsten Stahl

Am Montag, den 16.05.2022, referierte Carsten Stahl von 9 - 13 Uhr für die Studienjahre 1 und 2. Die Veranstaltung fand im Zuge des Tages für Respekt und Toleranz statt.
Herr Stahl ist nach eigenen Aussagen Mobbing-Coach und betreut in ganz Deutschland Mobbing-Fälle an Schulen.

Nach seiner Begrüßung sprach er über sich und seine persönliche Geschichte. Hierbei definierte er sich und seine Wertehaltungen und entkräftete möglich vorhandene Vorurteile bezüglich seiner Person.
Durch die Erzählungen aus seinem Leben, die speziell seine Vergangenheit als Mobbingopfer und später als Täter sowie seine Familie umfassten, machte er der Schülerschaft eindringlich die persönliche Betroffenheit zu dem Thema Mobbing klar.

Auch wurde hierdurch sein Beweggrund für seinen unermüdlichen Einsatz deutlich.
In seinen persönlichen Darstellungen wurden Motive der Täter, Gefühlslagen der Opfer und Formen von Mobbing anschaulich erklärt.
Der Vortrag beschränkte sich jedoch nicht nur auf seine Erfahrungen. Herr Stahl ermutigte auch die gesamte Schülerschaft dazu, persönliche Fragen zu eigenen Mobbing- oder Ausgrenzungserfahrungen mittels Handzeichen zu beantworten.

Gegen Ende des Vortrags, nannte er diverse Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten auf Mobbing-Handlungen im Berufsalltag.

Insgesamt hinterließ Herr Stahl großen Eindruck in der Schülerschaft und führte uns das Thema Mobbing, Ausgrenzung und Gewalt eindringlich vor Augen.
Seine dringender Appell war, dass wir uns in jedem Fall gegen die oben genannten Themen einsetzen sollen, um Kinder und Jugendliche zu schützen.

Begegnungen und Erinnerungen

 

Am Samstag, 7. Mai 2022, fand nach coronabedingter Pause ein Ehemaligentreffen an der Fachakademie statt. Die Jubiläumsjahrgänge waren eingeladen, den Nachmittag gemeinsam in ihrer ehemaligen Ausbildungsstätte zu verbringen. 

Hausführungen und Gespräche/Informationen über die aktuelle Erzieherausbildung wurden ebenso interessiert verfolgt wie das gesellige Beisammensein mit früheren Mitschülerinnen und Mitschülerin sowie teils auch ehemaligen Lehrkräften.

 

Ehemaligen2

 

Ehemaligen1

 

Info-Tour zu Stätten des religiösen Dialogs

 

Mai 2022. Studierende der Abschlussklassen hatten am Tag des interreligiösen Dialogs die Möglichkeit, mit der religiösen Kultur anderer Glaubensrichtungen in direkten Kontakt zu treten.

Der Besuch der Moschee und der Synagogie / Shalom Europa ermöglichte, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig auszutauschen.

 

Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement!

 

Moschee

 

 

Stimmen Sie für uns ab!

Sowohl in einzelnen Klassen, als auch in der ganzen Schulgemeinschaft sind Feste und Feiern wesentlicher Bestandteil des Schullebens an der Fachakademie.
So bereitet jede Klasse einmal in der Ausbildung ein Fest vor, zu dem sie die anderen Klassen und die Lehrkräfte einlädt. In diesem Schuljahr soll es eine St. Martinsfeier, eine Weihnachtsfeier und ein Frühjahrsfest geben.
Diese Feierlichkeiten werden von Studierenden für Studierende gestaltet und tragen so zu einem guten Miteinander und einer guten Atmosphäre bei. Gemeinschaft wird so, auch außerhalb des regulären Unterrichts, für alle erlebbar.
Studierende setzen sich mit den kulturellen bzw. religiösen Anlässen auseinander und gestalten dazu passend gemeinsam, ein Programm. Hier werden unter anderem Kommunikations- und Kritikfähigkeit, sowie Kompromissbereitschaft geschult.
Ganz praktisch werden Texte, Lieder und Musikstücke ausgewählt und vorgetragen. Es gibt im Rahmen der Feier Aktionen in Klein- oder der Gesamtgruppe, die thematisch passen, und die Teilnehmenden nicht nur zu „Konsumenten von Gemeinschaft“, sondern zu Mitgestaltenden machen. Es gibt kleine Rollenspiele oder Theater. Je nach der Ausrichtung, die sich die vorbereitende Klasse gibt.
Jede/r kann sich mit seinen Talenten einbringen und so einen wichtigen Beitrag für die Gemeinschaft leisten.

 

Doch das beste Programm geht an den Teilnehmenden vorbei, wenn die Ansagen und Beiträge nicht laut genug sind, um „Gehör“ finden zu können. Daher benötigen wir für derartige Feiern eine gute Musik-/Verstärkeranlage. Diese soll im Idealfall leicht transportabel und somit flexibel in Innen- und Außenbereichen einsetzbar sein.
So soll allen Teilnehmenden, die Möglichkeit gegeben werden, den Darbietungen und der Moderation zu folgen und den Akteuren die Möglichkeit „Gehör“ zu finden.

 

Hier geht es zum Wettbewerb und zu weiteren Infos.

 

Besuch im Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald

 

Im Oktober besuchte unser neuer Jahrgang "Sozialpädagogisches Einführungsjahr" (SEJ) das Walderlebniszentrum im Gramschatzer Wald. Unter kundiger Anleitung und bei optimalem Wetter gab es zahlreiche Anregungen und Bezüge zur späteren pädagogischen Arbeit.

Natur und Umwelt werden in pädagogischen Einrichtungen künftig eine immer wichtigere Rolle spielen. Nicht zuletzt durch die Klimadebatte ist die Auseinandersetzung mit der Natur vielerorts schon in Kita-Einrichtungen in den Fokus gerückt.

Der "Pfad zum Sinneswandeln" bietet im Gramschatzer Wald hier viele Impulse. Darüber hinaus erhielten die Erzieherpraktikant*innen Einblicke in die Baumbestimmung. Im "Zahlenwald" konnten weitere berufsbezogene Entdeckungen gemacht werden.

Herzlichen Dank an das Team des Walderlebniszentrums!

 

Waldtag1

 

Waldtag 2

 

 

 

 

 

 

 

 

"Nur wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen!"

 

Am Freitag, 24. September, fand der traditionelle Begegnungstag an der Fachakademie statt. Nach einem Jahr erzwungener Corona-Pause konnte die gemeinsame Aktion von Studienjahren und dem neuen SEJ-Jahrgang nun wieder stattfinden.

Ein motiviertes Vorbereitungsteam aus Studienjahr 2 hatte - teils sogar samstags! - alle Aktionen durchgeplant und vorbereitet.

Mit einem Gottesdienst in St. Johannis begann der gemeinsame Tag. Texte, Gedanken, Feuer/Kerzen und bemerkenswerte Live-Musik (super!) stimmten die Schulgemeinschaft auf den Tag ein.

In unterschiedlichen kleinen Gruppen galt es danach, an kreativen Stationen Aufgaben zu meistern.

Den Abschluss bildete am Nachmittag das Zusammentreffen auf der Frankenwarte.

 

Vielen Dank an alle für das tolle Engagement!

 

Begegnungstag

 

"Naturpädagogik, Landart und mehr"

 

Gemeinsam mit ihren Lehrkräften verbrachten die Erzieherpraktikant*innen des Sozialpädagogischen Seminars einen Tag im Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald.

Neben vielen Informationen und Anregungen für die pädagogische Praxis entstanden "Landart-Kunstwerke".

 

Waldtag

 

Waldtag Landart Blätterfluss

 

Waldtag 3

 

 

Ehrung Herr Wolf Homepage

 

40 Jahre im Dienste der Caritas

Domkapitular Clemens Bieber zeichnete Herrn Dr. Michael Wolf mit der Bronze-Medaille der Caritas aus.
40 Jahre im Dienste der Caritas, so Bieber, ist ein Zeichen für Haltung und Menschlichkeit - eine Haltung, die Herr Wolf durch ehrenamtliches Engagement auch in seiner Freizeit lebte.

 

Wir gratulieren herzlich und wünschen einen guten Einstieg in den Ruhestand, der natürlich auch weiterhin mit der Fachakademie verknüpft sein wird.

 

 

Bienen an FAKS

 

Fleißige Bienchen an der FAKS.

 

 . . . und war im wahrsten Sinne des Wortes!

Auf Initiative unserer Lehrkraft Frau Kürschner gibt es seit dem Frühjahr nun Bienenvölker an der Fachakademie.

Die Ausbeute an selbstgeschleudertem Honig ist bereits enorm: Wir staunen über 40 Gläser FAKS-Honig.

Im Fachbereich Kunst/Werken wird damit zunächst nun weitergearbeitet und individuelle Layouts und Verpackungen entworfen.

 

 

Drei Kollegen verlassen mit Ende des Schuljahres das Team der Fachakademie.
Schulleiter Thomas Steigerwald bemerkte die besonderen Querverbindungen zwischen allen dreien.

Michael Pahl, Dr. Michael Persie und Dr. Michael Wolf - neben dem gemeinsamen Vornamen haben alle einen theologischen Schwerpunkt, sei es durch Studium, Promotion oder religionspädagogischen Qualifikationen.

In der Feierstunde mit Studienjahr 2 und OptiPrax bedankte sich Schulleiter Steigerwald bei Michael Pahl, der die diesjährigen Abschlussklassen im Prüfungsfach Theologie-Religionspädagogik (kath.) unterrichtete.

Bei der Abschlusskonferenz der letzten Schulwoche nutzte Dr. Michael Persie den gemeinsamen Rahmen und betonte in seiner humorvollen Rede, wie die Heilige Hildegard als Namenspatronin unserer FAKS auch in der Gegenwart Vorbildfunktion übernehmen kann.

Mit Dr. Michael Wolf verabschiedete sich schließlich der diensterfahrenste Kollege, der 36 Jahre an der Fachakademie Erziehergenerationen ausbildete.
Als gemeinsame Aktion organisierte das Team der Mitarbeitervertretung einen Besuch im Kletterpark Eibelstadt.

Wir danken unseren ehemaligen Kollegen herzlich für ihr Engagement und wünschen alles Gute für die Zukunft!

 

 

Homepage 1

 Chef 2

 

 

 

Gemeinsam Wachsen - wie ein Senfkorn

 

Zwei gemeinsame Studienjahre oder drei Jahre im dualen Ausbildungssystem OptiPrax - hinter den Absolventinnen und Absolventen unserer diesjährigen Abschlussklassen lag eine herausfordernde Zeit.

Schulleiter Thomas Steigerwald erinnerte in seiner Rede an die Besonderheiten der letzten beiden Jahre. Zahlreiche Corona-Einschränkungen, Beschränkungen, immer neue Begleitumstände. Einfach und „normal“ war die Ausbildungszeit wahrlich nicht.
In der Pädagogik, so Steigerwald, spricht man von Dilemmata-Situationen, wenn schnelles Handeln gefragt ist, für das es jedoch keine Erfahrung gibt. Neue Situationen - ähnlich wie die derzeitige Corona-Krise - erfordern neue Wege und Entscheidungen.
Im Rückblick sind solche Lebensumstände häufig ein Neubeginn für besondere Kompetenzen und für neues Wachstum.

Die Feierstunde mit Gottesdienst und Zeugnisvergabe fand in der Kirche St. Peter und Paul gegenüber der Fachakademie statt. Verteilt im Kirchenschiff und mit genügend Abstand war es möglich, dass sich die insgesamt vier Abschlussklassen mit den Lehrkräften voneinander verabschieden.

Umrahmt von einem Gottesdienst gab es Texte, Musik, eine SMV-Rede und einen eigens entwickelten Rap.
Dessen eindrücklicher Refrain fasste die Stimmungslage zusammen:

"Wir schauen zurück auf eine prägende Zeit
Voller Reflexion, Hausschuh und Dankbarkeit“

Die Fachakademie gratuliert herzlich!
Einen guten Start ins Berufspraktikum und für die OptiPrax-Klasse alles Gute für den Start ins Berufsleben!

 

Einen Tag später trafen sich die Absolventinnen und Absolventen des Sozialpädagogischen Seminars in der Kirche St. Johannis. In dieser Feierstunde erhielten sie ihre Zeugnisse über die erfolgreiche Kinderpflege-Ausbildung.
In Texten, Musik und Darstellendem Spiel betrachteten die Erzieherpraktikantinnen die Perle als Symbol für Wachstum und Reifung.

 

 

Abschlussfeier 2021

 

SPS Feier 1

 

SPS Feier 2

 

 

 

 

Entenfamilie in der Fachakademie

Ein kräftiges QUAK aus dem Innenhof: In den vergangenen Wochen wählte eine Entendame das Innengelände der Fachakademie als Nistplatz. Über einige Wochen brütete die Ente fast versteckt unter einem Strauch, bis schließlich alle Jungen schlüpften. Neun Entenküken schälten sich aus den Eiern und bevölkerten das FAKS-Gelände.

Nach einigen Tagen kam die Feuerwehr und sammelte die fröhliche Entenfamilie ein, um sie auf Höhe der Wasserwacht in den Main zu setzen.

Hier die flauschige Dokumentation:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

­